Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Folgende Kommentare sind bei der Kommentierung eingegangen und durften veröffentlicht werden:


83 Ergebnisse

Key Erstellt Organisation Zusammenfassung Lösung Kommentierungsergebnis
VOS-99 22.05.2021 ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH Umsetzungsfrist Vollständig angenommen

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Aufgrund weiterer Hinweise zur hohen Belastung durch vielfältige weitere Themen, wurde die Version 1.20.0 der Schnittstelle, welche die Übertragung eines eRezepts über die VoS-SST ermöglicht, mit einem minimierten Umsetzungsaufwand erstellt und ins Feld ausgerollt.

Eine Umsetzung bis 01.01.2021 sehen wir als nicht zumutbar und auch nicht sinnvoll an, weil
1) die Schnittstellenveränderungen sehr umfangreich sind
2) wir aus Praxistests mit PVS-Herstellern wissen, dass es einige Iterationen gedauert hat, bis die Schnittstelle in derzeitiger Version ohne Fehler implementiert werden konnte
3) Die Version 2.0 noch nicht final ist und weitere Änderungen nach Start der Umsetzung anzunehmen sind, weil noch keine Implementierung stattgefunden hat.
4) Eine umfangreiche Pilotphase zwischen PVS-Herstellern und VOS-Herstellern notwendig ist, um einen reibungslosen Umstieg von der derzeitigen Version auf Version 2.0 zu ermöglichen.
Es ist bei dieser kurzfristigen Umsetzungsfrist zu erwarten, dass das Gegenteil der ursprünglichen Intention erreicht wird, den unabhängigen Wechsel von Verordnungssoftware und Praxisverwaltungssystem zu ermöglichen - weil die Mehrzahl der Hersteller die Umsetzung nicht fristgerecht und in praxistauglichem Maße erreichen wird. Eine Verschiebung um 6-12 Monate ist aus unserer Sicht angemessen.

VOS-98 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Möglichkeit Sprechstundenbedarf zu verordnen Später umsetzen

Verordnungen des Sprechstundenbedarfs sind nicht Teil der AVWG-Anforderungen. Es gibt in den verschiedenen KV-Bereichen zudem keine einheitliche Regelung zu den Inhalten der Verordnung des Sprechstundenbedarfs, daher wird diese erstmal nicht integriert.

KBV_PR_VoS_Prescription: Es fehlt weiterhin die Möglichkeit Sprechstundenbedarfsrezepte auszustellen.

VOS-97 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Angaben zum T- und BTM-Rezept Vollständig angenommen

Vielen Dank für den Hinweis. Die Sonderkennzeichen für BTM- und T-Rezepte werden in der kommenden Version aufgenommen.

KBV_PR_VoS_Prescription: Es fehlen die Sonderkennzeichen für T-Rezpte und BTM-Rezepte in strukturierter Form.

VOS-96 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Patientennummer Vollständig angenommen

Vielen Dank für den Hinweis. Wir prüfen die Übernahme der PID.

KBV_PR_VoS_Patient: Wieso wurde die Angabe der PVS-Installationsspezifischen Patientennummer entfernt?

VOS-95 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Übergabe Kostenträgerspezifischer Patientennummer an ungünstiger Stelle Teilweise angenommen

Vielen Dank für den Hinweis.
Die Positionierung der Versichertennummer wurde aufgrund der Interoperabilität an die KBV-Basis angepasst.

Bei Patient.identifier wird eine Erweiterung des Slicing um "PID" geprüft.
Hierdurch können Sie einen eindeutigen Identifier festlegen, welcher auch für die interne Patienten-Zuordnung in Ihrem System verwendet werden kann.

Für eine Verordnung für einen Patienten kann nur eine Versicherung auf dem Rezept stehen, somit ist hier eine Übertragung von mehreren Versichertennummern nicht vorgesehen.

KBV_PR_VoS_Patient Die Angabe der Identifier Patient.identifier:versichertennummer_pkv und Patient.identifier:versichertennummer_kvk am Patienten machen keinen Sinn, da diese vom jeweiligen Kostenträger gesetzt werden und nicht Kostenträgerübergreifend wie von der Vertrauensstelle Krankenversichertennummer. Eine Übergabe der Versichertennummer an der Coverage-Ressource wie vorher wäre sinnvoller. Des weiteren macht die Kardinalität von 1..1 keinen Sinn: So hat ein Patient mit ausländischer europäischer Krankenversicherungskarte keine der drei geforderten Identifikationsmerkmale. Patienten können darüber hinaus mehrere Versicherungen gleichzeitig haben.

VOS-94 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Umgang mit Patientengeburtsdatum 00000000 Keine Spezifikationsänderung

Auf einem Rezept muss immer ein Geburtsdatum eingetragen werden, außer dieses ist unbekannt. Durch ein Setzen als optionales Element wird die Erstellung von Rezepten fehleranfällig, da der Start der VoS mit einem Patienten ohne Angabe des Geburtsdatum ermöglicht wird. Es müsste dadurch die Möglichkeit geschaffen werden, das Geburtsdatum in der VoS manuell einzupflegen.
Durch die Verwendung der Extension wird klar gekennzeichnet, dass das Geburtsdatum unbekannt ist und das Element dennoch gefüllt.

Diese Extension wird auch in den KBV-Basis-Profilen für diesen Zweck verwendet und im Sinne der Interoperabilität und möglichst hoher Wiederverwendung von gleichen Inhalten wird diese Extension in den VoS-SST-Profilen ebenfalls verwendet.

KBV_PR_VoS_Patient Wäre es nicht einfacher die Kardinalität von Patient.birthDate auf 0..1 zu ändern, statt das fehlen des Geburtsdatums mittels Patient.birthDate.extension:data-absent-reason zu übergeben?

VOS-93 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Must-Support für Zahnärtzliche Versorgung. Teilweise angenommen

Vielen Dank für den Hinweis.
Hintergrund der Aufnahme ist, dass (bspw.) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen zeitgleich Kassen- als auch Zahnärzte sind und somit eine ANR und ZANR bzw. BSNR und KZV-Abrechnungsnummer haben.
Es wird eine Anpassung an den Kardinalitäten auf 1...2 geben, mit der Vorgabe dass ANR und BSNR Pflicht sind und die zahnärztlichen Angaben optional zu übertragen sind.

KBV_PR_VoS_Organization und KBV_PR_VoS_Practitioner : Wieso sind Organization.identifier:KZV-Abrechnungsnummer und Practitioner.identifier:ZANR must-support?

VOS-92 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Diskrepanz Datenmodell eMP/BMP und VoS Keine Spezifikationsänderung

Die Freitextdosierung ist im Profil KBV_VoS_PR_Prescription in dosageInstruction.text enthalten. Eine Instanz des Profils MedicationStatement_MP kann zusätzlich verwendet werden, wenn für den Medikationsplan eine codierte Variante hinterlegt werden soll.
Die weiteren Angabe wie Hinweise/Kommentare, Grund, ... sind nicht Teil der VoS-Schnittstelle, sondern werden beim Anlegen des Medikationsplan eingetragen und gespeichert. Diese Infos sind dann in der XML-Datei des Medikationsplans gespeichert und werden über eine DocumentReference zwischen den Systemen übertragen und im PVS als Teil des XML-Codes hinterlegt.

KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP: Entgegen dem Datenmodell des BMP und des eMP fehlt hier eine Möglichkeit für eine Freitextdosierung. Desweiteren fehlen die erweiterten Medikationsangaben des eMPs wie: Hinweise/Kommentar, Behandlungsgrund, Kennzeichen Dauermedikation, Kennzeichen Historisiert.

VOS-91 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Angabe bei Rezeptur Keine Spezifikationsänderung

Das Gefäß/Primärpackmittel ist in der Extension "verpackung" zu übertragen, wenn vorhanden (Kardinalität 0...1).
Das Element Medication.code.coding.text ist mit der Kardinalität 0...1 festgelegt, somit besteht hier keine Pflichtangabe.

KBV_PR_VoS_Medication_Compounding: Laut K3-723 des Anforderungskatalogs AVWG muss auf eine Rezepturverordnung das "Gefäß/Primärpackmittel, sofern angegeben" abgedruckt werden. Diese Daten Fehlen jedoch in dem Profil. Im Profil ist der Rezepturname Pflicht, im AVWG ist jedoch von "Rezepturname, sofern angegeben" die Sprache.

VOS-90 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Möglichkeit der Wirkstoffverordnung von Kombiarzneimitteln Vollständig angenommen

Die Anpassung der Kardinalität von Wirkstoffen bei einer Wirkstoffverordnung wird analog zum E-Rezept auf 1...* gesetzt.

KBV_PR_VoS_Medication_Ingredient: Wieso ist Medication.ingredient auf 1..1 eingeschränkt? Ist eine Wirkstoffverordnung von Kombiarzneimitteln nicht vorgesehen?

VOS-89 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Herstellerangabe bei Medikamenten Keine Spezifikationsänderung

Der Name des Herstellers ist bei der Speicherung nicht relevant. Bei dem Großteil von Verordnungen wird bei der Herausgabe in Apotheken sowieso eine Substitution aufgrund von Verfügbarkeit vor Ort und unter Berücksichtigung von Rabattverträgen vorgenommen.

KBV_PR_VoS_Medication_PZN: Wieso ist die Angabe des Herstellers weggefallen? Dieser wird zur Dokumentation beim Rückschrieb im PVS benötigt.

VOS-88 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Angabe des ATC-Codes Keine Spezifikationsänderung

Die von Ihnen genannten Daten werden im PVS nicht benötigt, da die Statistikauswertung Teil der AVWG-Anforderungen und somit Teil der VoS sind.

KBV_PR_VoS_Medication_PZN und KBV_PR_VoS_Medication_Ingredient: Wieso ist die Angabe des ATC-Codes weggefallen? Dieser ist für statistische Auswertungen wichtig.

VOS-87 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende weitergehende Preisinformationen Keine Spezifikationsänderung

Die von Ihnen genannten Daten werden im PVS nicht benötigt, da die Statistikauswertung Teil der AVWG-Anforderungen und somit Teil der VoS sind.

KBV_PR_VoS_Medication_PZN und KBV_PR_VoS_Medication_Ingredient: Für eine bessere Statistische Auswertung wäre es hilfreich wenn auch die Unverbindliche Preisempfehlung beim Fehlen des Apothekenverkaufspreis, der Festbetrag, die Mehrkosten, die Zuzahlung und die Gesamtzuzahlung mit übertragen werden könnten.

VOS-86 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Preisinformation an Wirkstoffverordnung Später umsetzen

Im eRezept gibt es nach jetzigem Stand gar keine Preisinformationen. Die Statistik muss in der Verordnungssoftware erstellt werden, daher ist dort auch die Preisinformation zu speichern. Wir werden diese Frage allerdings nochmal aufgreifen und für die nächste Kommentierung vorsehen.

KBV_PR_VoS_Medication_Ingredient: Laut O4-140 des Anforderungskatalogs AVWG wird bei Wirkstoffverordnungen "der Preis des günstigsten austauschbaren Arzneimittels übernommen", jedoch fehlt die Preisinformation am Profil KBV_PR_VoS_Medication_Ingredient, wodurch keine Statistik durchgeführt werden kann.

VOS-85 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Zu stark eingeschränkte Kategorien an den Medication-Profilen Teilweise angenommen

Das VS wurde im Rahmen der Aktualisierung der Profile zum E-Rezept um den Code 03 ("Sonstiges") erweitert.

Die Übertragung von Verordnungen, die nicht unter die drei anderen Kategorien fallen (aus Ihrer Aufzählung: sonstiges Arzneimittel, sonstiges Dietätikum, Hilfsmittel, sonstiges Medizinprodukt, Sonstiges) wird somit ermöglicht.

KBV_PR_VoS_Medication_PZN und andere Medication-Profile: Das Element Medication.extension:kategorie verhindert mit dem jetzigen ValueSet, dass zum Beispiel Hilfsmittel über die VoS-Schnittstelle verordnet werden. Auch ist es nicht ersichtlich warum die Eigenschaft ob es sich um ein Impfstoff handelt als orthogonal gesehen wird. Auch macht eine feinere Untergliederung Sinn:
Betäubungsmittel,
T-Rezept-Arzneimittel nach AMVV § 3a Abs. 1,
sonstiges Arzneimittel,
Impfstoff,
Verbandmittel nach § 31 SGB V,
Harn- und Blutteststreifen nach § 31 SGB V,
Dietätikum nach § 31 SGB V,
sonstiges Dietätikum,
Hilfsmittel,
sonstiges Medizinprodukt,
Sonstiges

VOS-84 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Verweise auf eRezept-Ressourcen ohne Beschreibung Keine Spezifikationsänderung

Die Kommunikation zwischen PVS und VoS geschieht über die Profile der VoS-SST.
Signierte E-Rezepte werden über DocumentReference-Instanzen übertragen (PKCS#7-Dateien). Zusätzlich können die ERP-Bundles übertragen werden.

Die Verwendung der E-Rezept-Profile wird in der Schnittstellenfestlegung in Kapitel 3 definiert: "Des Weiteren kommen die eRezept – und formularübergreifenden FHIR-Profile im Rahmen der VOS-SST zum Einsatz, welche Ihnen unter <span class="nobr"><a href="https://update.kbv.de/" class="external-link" rel="nofollow">https://update.kbv.de/<sup><img class="rendericon" src="/images/icons/linkext7.gif" height="7" width="7" align="absmiddle" alt="" border="0"/></sup></a></span> bereitgestellt werden."

KBV_PR_VoS_DocumentReference: Im Element DocumentReference.context.related.reference gibt es die Möglichkeit einer Referenz auf ein Bundle des Profils KBV_PR_ERP_Bundle. Die Übertragung von Ressourcen mit den eRezept-Profilen ist jedoch an der VoS-Schnittstelle nicht spezifiziert. Was ist hierfür der Hintergrund? Auch im Profil KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP gibt es Referenzen auf Resourcen mit eRezept-Profilierung.

VOS-83 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG KBV_PR_VoS_Coverage: Fehlende SKT-Zusatzangabe Vollständig angenommen

Vielen Dank für den Hinweis. Wir prüfen die Ergänzung der SKT-Zusatzangabe.

KBV_PR_VoS_Coverage: Wieso wurde die SKT-Zusatzangabe im Vergleich zur alten Schnittstelle entfernt?

VOS-82 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG KBV_PR_VoS_Coverage: Fehlende Information zu Alternativen IK Keine Spezifikationsänderung

Diese Extension wird zur Identifikation des Empfängers / Kostenträgers durch ein Institutskennzeichen benutzt, falls dessen auf der Verordnung angegebene Typ eine Unfallkasse oder Berufsgemeinschaft darstellt.

KBV_PR_VoS_Coverage: Welchen Anwendungsfall hat die Extension "https://fhir.kbv.de/StructureDefinition/KBV_EX_FOR_Alternative_IK"? Auch im Technischen Handbuch Digitale Muster geht dies nicht hervor.

VOS-81 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG KBV_PR_VoS_Coverage: Fehlende Information KTAB Keine Spezifikationsänderung

Vom PVS wird über die Coverage-Ressource der Bedruckungsname des Kostenträgers übertragen. Hieraus kann invers über die Stammdatei der KTAB bestimmt werden. Nach dessen Bestimmung können weitere Abhängigkeiten, wie von Ihnen beschrieben, berücksichtigt werden.

KBV_PR_VoS_Coverage: Es fehlt die Information des Kostenträgerabrechnungsbereichs (KTAB). Die VoS benötigt diese Information da zum Beispiel bei KTAB BEG (Bundesentschädigungsgesetz) auf dem Muster 16 das Feld 6 BVG auch dann bedruckt werden muss, wenn keine besondere Personengruppe 6 BVG vorliegt.

VOS-80 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG KBV_PR_VoS_Condition: Beschreibung der Diagnose wäre für Anwender hilfreich Keine Spezifikationsänderung

Diese Information wird im Rahmen einer Verordnung nicht benötigt. Zur Auswertung der Anzeige der "Beschlüsse zur Nutzenbewertung nach § 35a SGB V" reicht die Angabe der Diagnose in codierter Form aus, um die Hinweise auf die für diesen ICD-Code relevanten Texte einzugrenzen.
Sollten Sie in Ihrer Verordnungssoftware jedoch auch die Displaynamen einer codierten Diagnose darstellen wollen, können Sie den ICD-10-Katalog in diese zur Auswertung integrieren.

KBV_PR_VoS_Condition: Es wäre sinnvoll das Element Condition.code.coding.display als must-support Element und einer Kardinalität von 1..1 mit zu übergeben, damit dem Anwender eine Beschreibung der Diagnose angezeigt werden kann.

VOS-78 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG KBV_PR_VoS_AllergyIntolerance: Abweichung zum Datenmodell des eMPs Vollständig angenommen

Vielen Dank für den Hinweis. Wir prüfen die Aufnahme einer Möglichkeit der Übertragung dieser Angabe für eine Allergie/Unverträglichkeit.

KBV_PR_VoS_AllergyIntolerance: Hier gibt es eine Abweichung zum Datenmodell des eMPs: Eine Allergie im eMP hat immer die Information ob diese ärztlich diagnostiziert oder eine Eigenangabe des Patienten ist, in dem Profil fehlt diese Information bzw. es es ist nicht ersichtlich wo diese steht. Ist diese Abweichung gewollt?

VOS-77 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG P5-00: Authentifizierung mittels Zertifikat wird sonst nirgends beschrieben Vollständig angenommen

Vielen Dank für den Hinweis. Die Beschreibung wird korrigiert.

Es ist von einer Authentifizierung mittels Zertifikat die Rede, jedoch ist in der Schnittstellenbeschreibung nur eine Authentifizierung mittels Basic Authentification spezifiziert.

VOS-76 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG P5-00: Basis-Url als Parameter übergeben statt konfigurieren Vollständig angenommen

Vielen Dank für den Hinweis. Wir prüfen die Ergänzung einer automatischen Konfiguration der Base-URL.

Wir erachten es als deutlich nutzerfreundlicher, wenn die FHIR-Basis-URL des PVS beim Aufruf der VoS mit übergeben wird. Dies ermöglicht auch die gesetzlich notwendige Trennung von Datenbeständen in Praxisgemeinschaften durch unterschiedliche Basis-URLs.

VOS-75 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG KP4-190: arbeitsplatzbezogene Konfiguration führt zu Mehraufwand für Praxen Keine Spezifikationsänderung

Eine einzelne Einrichtung an jedem Arbeitsplatz ist in diesem Fall leider unumgänglich. Dadurch wird jedoch bspw. in einer Gemeinschaftspraxis ermöglicht, dass verschiedene Verordnende verschiedene VoS verwenden können.

Eine Festlegung der Einstellung für die VoS-Anbindung auf arbeitsplatzbezogene Speicherung hat zur Folge, dass im Falle einer Umstellung auf jedem Arbeitsplatz einzeln die Umstellung konfiguriert werden muss. Ist dies so gewollt?

VOS-74 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Unklare Referenz auf eRezept-Profile Vollständig angenommen

Die Kommunikation zwischen PVS und VoS geschieht über die Profile der VoS-SST.
Signierte E-Rezepte werden über DocumentReference-Instanzen übertragen (PKCS#7-Dateien). Zusätzlich können die ERP-Bundles übertragen werden.

Die Formulierung in der von Ihnen genannten Anforderung wird geändert. Eine Instanz kann per Definition nicht zeitgleich den Profilen aus zwei Schnittstellen entsprechen. Aus "die mit den VoS und eRP-Profilen konform sind" wird "die mit den VoS bzw. eRP-Profilen konform sind

P4-170 Akzeptanzkriterium 2.: Ist die Änderung so zu verstehen, dass alle Ressourcen zusätzlich der Profilierung für das eRezept entsprechen müssen? Dies ist jedoch nicht möglich, da sich die Profile wegen den unterschiedlichen Anwendungsfällen widersprechen. Auch legt die Schnittstellenbeschreibung die ausschließliche Verwendung der VoS-Profile fest.

VOS-73 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Unnötige Komplexität der Anforderung P3-190 Keine Spezifikationsänderung

Für den Speicherort des Logs können Sie einen default-Wert definieren, der durch die anwendende Person jedoch abgeändert werden kann.
Sollte das Logging erst aktiviert werden, wenn ein Fehler auftritt, ist die Fehlermeldung im Log-Eintrag und auch der Kontext, der beinhaltet, was den Fehler im Vorfeld auslöst, nicht im Log enthalten. Der Aufbau und die Inhalte der Einträge müssen egal für welche Zielgruppe beschrieben werden, daher ist eine Beschreibung in der Dokumentation notwendig.

Wir erachten den Zusatzaufwand mögliche Logeinträge zu beschreiben und es für den Anwender konfigurierbar zu machen nicht für zielführend. Nur bei schwerwiegenden Fehlern ist ein Betrachten des Logs notwendig. In solchen Fällen muss dem Arzt technische Hilfe zur Verfügung gestellt werden (siehe Akzeptanzkriterium 2.). Für diese ist eine Dokumentation wie das Logging eingeschaltet werden kann und wo das Log zu finden ist ausreichend.

VOS-72 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Unklare Anforderung P3-190 Vollständig angenommen

Vielen Dank für den Hinweis. Wir überprüfen die Formulierung.

Es ist nicht offensichtlich was mit "Eingabe der benötigten Parameter" gemeint ist. Geht es hier um das Konfigurierung einer VoS-Anbindung in einem PVS?

VOS-71 21.05.2021 medatixx GmbH & Co. KG Fehlende Gesamtkonzeption für das Zusammenspiel mit eRezept Keine Spezifikationsänderung

Eine Verordnung, egal ob papiergebunden oder als eRezept, ist die Aufgabe der Verordnungssoftware und umfasst alle Schritte von der Produktauswahl bis zum Druck (Papier) bzw. der Einstellung auf dem eRezept-Server.
Somit muss die VoS an die TI angebunden werden, damit die Signatur und die Einstellung auf dem eRezept-Server erfolgen kann.

Leider wird in der Schnittstellenbeschreibung nicht erklärt wie die Schnittstelle im Zusammenhang mit der Telematik-Infrastruktur und der Funktionsweise des eRezeptes steht. Es entsteht der Eindruck, als müsste auch eine VoS mit der Telematik-Infrastruktur kommunizieren. Bereits absehbar ist, dass diese doppelte Anbindung mit einem erheblich erhöhten Umsetzungsaufwand einer Verordnungssoftware einher gehen würde. Auch in den Praxen wäre das mit einem erhöhten Konfigurationsaufwand verbunden. Weitere Probleme die durch diese Konstellation auftreten können sind wahrscheinlich.

VOS-64 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Validierung Teilweise angenommen

Wir versuchen immer Profile ohne "Fehlermeldungen" und Warnungen zu generieren. Allerdings ist dies auch mit (nach unserer Meinung) fehlerfreien Ressourcen nicht immer möglich, da der Stand der Validatoren nicht immer soweit ist, dass die gesamte Spec umgesetzt worden ist. Somit ist die KBV leider auch von der Entwicklung der Validatoren abhängig.

Die Validierung der Profile ist nur mit erwarteten Fehlern und Warnungen möglich. Das erschwert die korrekte Validierung bei der Umsetzung der Profile. Profile welche eine fehlerfreie Validierung ermöglichen wären wünschenswert.

VOS-63 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH MedicationStatement für Verordnungen Keine Spezifikationsänderung

In den MedicationRequest-Profilen (sowohl VoS_Prescription als auch ERP_Prescription) ist in dosageInstruction nur eine freitextliche Dosierung erlaubt. Damit eine codierte Angabe für den Medikationsplan übertragen werden kann, kann zusätzlich für eine Verordnung das Profil MedicationStatement_MP verwendet werden.
Die Übertragung des BMP+PDF und eMP sind natürlich weiterhin möglich.

KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP ist laut Beschreibung das “Profil für die Übertragung einer strukturierten Dosierung für den Medikationsplan”. Muss die Dosierung für eine Verordnung über ein anderes Profil übertragen werden? Wenn ja welches Profil soll hierfür verwendet werden? Momentan wird der MP nur als BMP-XML+PDF zurückgeschrieben. Wird sich das mit der neuen Version ändern?

VOS-62 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Unterstützung von PR_VoS und PR_ERP Profilen Teilweise angenommen

Die jeweiligen Medikationsprofile sind entsprechend so zu wählen, in der Art, in der die Verordnung geschehen ist.
Handelt es sich um ein E-Rezept, sind die entsprechenden E-Rezept-Profile in der MedicationReference zu hinterlegen und bei einer papiergebundenen Verordnung die VoS-Profile.

Da eine Referenzierung auf eine Medication aus den "ERP"-Profilen im Falle einer reinen Übertragung des E-Rezepts als codiertes Bundle über die DocumentReference zu Problemen führen kann, wird hierfür gerade eine Lösung entwickelt.

KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP kann als Referenz verschiedene Profile für dieselbe Art Medication enthalten. (z.B. KBV_PR_VoS_Medication_FreeText und KBV_PR_ERP_Medication_FreeText). Müssen beide Profile unterstützt werden? Und falls ja, wann werden die jeweiligen Profile verwendet (z.b. beim Zurückschreiben der Daten)?

VOS-61 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Patient als Autor/Ausstellendes System Keine Spezifikationsänderung

Dieses sind die Ausprägungen aus der FHIR-Festlegung für Ressourcen vom Typ DocumentReference in FHIR R4. Allerdings werden in author:ausstellendesSystem gar keine Referenzen übertragen, sondern in identifier.value die Prüfnummer als string. Die Referenz auf eine Ressource vom Typ Device (s. Version 1.10.010) wird nicht mehr verwendet. Die Ressource 74_KBV_VoS_System wurde komplett aus der Schnittstellenfestlegung entfernt.

In dem Profil “KBV_PR_VoS_DocumentReference” kann unter “author/ausstellendesSystem” als Referenz ein Patient/RelatedPerson angegeben werden. Wie kann man diese Referenz verstehen?

VOS-60 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Patient als “Payor”. Was wird für die IK gesetzt? Keine Spezifikationsänderung

Dieses sind die Ausprägungen aus der FHIR-Festlegung für Ressourcen vom Typ Coverage in FHIR R4. Allerdings ist payor.reference auf 0...0 gesetzt und somit kann hier keine Referenz gesetzt werden, so dass die genannten Ressourcen-Typen ignoriert werden können. Die Inhalte aus identifier sind somit davon nicht beeinträchtigt.

In dem Profil “KBV_PR_VoS_Coverage” kann unter “payor” eine Referenz zu Organization/Patient/RelatedPerson angeben werden, innerhalb des Elements ist aber eine Referenz zu einer iknr Pflicht. Was soll dort angegeben werden falls ein Patient referenziert wurde?

VOS-59 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Patient als "Identifikation des PVS, welches die VoS aufruft" Keine Spezifikationsänderung

Dieses sind die Ausprägungen aus der FHIR-Festlegung für Ressourcen vom Typ Composition in der FHIR R4. Allerdings werden in author:PRF gar keine Referenzen übertragen, sondern in identifier.value die Prüfnummer als string. Die Referenz auf eine Ressource vom Typ Device (s. Version 1.10.010) wird nicht mehr verwendet. Die Ressource 74_KBV_VoS_System wurde komplett aus der Schnittstellenfestlegung entfernt.

In dem Profil “KBV_PR_VoS_Composition” kann unter “author/PRF” eine Referenz zu einem Patienten/RelatedPerson übergeben werden. Laut der Definition wird dieses Element für die "Identifikation des PVS, welches die VoS aufruft" verwendet. Wie ist in diesem Zusammenhang die Referenz auf einen Patienten zu verstehen?

VOS-58 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Zuordnung eines Unfalls an einen Patienten Keine Spezifikationsänderung

Dieses Profil dient der Übertragung von hinterlegten Daten zu einem (Arbeits-)Unfall, die vom PVS an die VoS gesendet werden sollen, die dort im Rahmen einer Verordnung als Unfallinformationen auf das Rezept übernommen werden können. Eine Übertragung von der VoS ins PVS über das Profil KBV_PR_VoS_Accident ist nicht vorgesehen. Ein Schreiben von Condition-Ressourcen durch die VoS ist nach Schnittstellenfestlegung nicht erlaubt.

KBV_PR_VoS_Accident ist nur eine Referenz auf einen Patienten angegeben. Wie können wir einen Unfall auf ein Rezept mappen? in dem Profil KBV_PR_VoS_Prescription werden dieselben Daten direkt gesetzt. Sind dadurch diese Daten nicht redundant?

VOS-57 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Umfangreichere Beispieldaten Vollständig angenommen

Für kommende Versionen wird die KBV versuchen, mehr und auch komplexere Beispiele bereitzustellen. Wenn Fragen zu einzelnen Profilen bestehen, können diese allerdings auch jederzeit über die bekannten Wege an die KBV gestellt werden.

Es wäre wünschenswert umfangreichere Beispiel für die Profile zu erhalten. Die Beispieldateien decken oft nur die einfachsten Fälle ab. Für die Implementierung wäre es hilfreich ausführlichere Beispiele für weitere und auch komplizierte Anwendungsfälle zu haben.

VOS-56 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Vorschlag: Übertragung der Softwareherstellerinformationen Vollständig angenommen

Vielen Dank für den Hinweis. Wir überprüfen, inwiefern eine Umsetzung der Übertragung von Kontaktinformationen der Hersteller im Rahmen der VoS-SST möglich ist.

An mehreren Stellen in der Spezifikation werden für den Benutzer aussagekräftige Fehlermeldungen gefordert. Da eine Kommunikation mit dem Fremdsystem erfolgt und die Ursache mancher Fehler auch am Fremdsystem liegen können wäre es für den Benutzer hilfreich die Kontaktdaten des Fremdsystems in Fehlermeldungen anzeigen zu können. Es wäre daher hilfreich die Kontaktinformationen des Herstellers (z.B. Kundensupport) in die übertragenen Daten aufzunehmen. Alternativ könnte man auch eine Maschinenlesbare Liste mit Prüfnummern und den zuzuordnenden Kontaktdaten definieren, welche in die Software integriert werden kann.

VOS-55 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Zuordnung von DocumentReference Attachments zu Document Types Teilweise angenommen

In einer DocumentReference kann immer nur ein Dokument enthalten sein. .content hat die Kardinalität 1...1.

Für die Übertragung von BMP-PDF und BMP-XML sind also mindestens 2 DocumentReference-Instanzen notwendig, wobei PDF und XML über .relatesTo.code = transforms und einer Referenz miteinander verknüpft werden (siehe Beschreibung von relatesTo im FHIR-Profil).

Das CodeSystem wird nochmals überprüft, inwiefern hier eine Differenzierung zwischen BMP-PDF, BMP-XML und eMP erfolgen kann.

Im Profil KBV_PR_VoS_DocumentReference im Attribut DocumentReference.type wird das Value Set KBV_VS_VoS_DocumentType referenziert. Dieses enthält eine List der Möglichen Dokumente die an das PVS bzw. die VoS übertragen werden können. Aus der Profilbeschreibung und der Beschreibung des Code Systems geht aber die Bedeutung der Typen nicht richtig hervor.
Zum Beispiel ist nicht definiert ob das XML des Bundeseinheitlichen Medikationsplanes als BMP_eMP oder Medikationsplan an die VoS bzw. das PVS übertragen werden soll. Auch ist nicht beschrieben ob bei der Übertragung des Medikationsplanes von der VoS an das PVS die XML Dateien des Medikationsplanes und das PDF des Medikationsplanes in einer DocumentReference übertragen werden sollen oder jeweils ein Dokument genau einer DocumentReference entspricht.
Es soll eine detaillierte Zuordnung von Typ zu den erwarteten Attachments mit ihren entsprechenden ContentTypes definiert werden.

VOS-54 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Kapitel 4.1.8 Paging Später umsetzen

Vielen Dank für die Anregung.
Paging ist optional bereits erlaubt und kann somit umgesetzt werden. Sollte die Problematik im Feld akut werden prüfen wir eine Anpassung der Anforderung umgehend.

Kapitel 4.1.8: Die Unterstützung von Paging ist nur vorgeschlagen aber nicht verpflichtend. Da bei einer Patientensuche eine erhebliche Datenmenge anfallen kann, verhindert fehlendes Paging die Anforderung, dass es bei der Kommunikation zwischen PVS und VoS zu keiner Verzögerung kommen soll (P3-240).
a. Bei der Patientensuche soll die Umsetzung von Paging verpflichtend gemacht werden. Es Die Menge der in einem Suchvorgang enthaltenen Treffer soll auf maximal 20 begrenzt werden, um ein performantes Antwortverhalten des PVS gegenüber der VoS zu gewährleisten.

VOS-53 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Kapitel 6 und 7 Migration von Version 1.10.010 auf 2.0.0 Teilweise angenommen

Es wird bei der stichtagsbezogenen Regelung zum Wechsel der Version der VoS-SST bleiben.
Allerdings wird es dazu auch einen FAQ-Eintrag geben, dass beide Versionen für 3 Monate parallel laufen können sollten. So dass die Anwender das Update installieren können und dennoch verordnen können.

Es wird keine Verpflichtung zur vorzeitigen Rezertifizierung geben, da Änderungen nach der Zertifzierungsrichtlinie umgesetzt werden müssen.

Kapitel 6 und 7: Es sollte eine Roadmap für den Übergang von Version 1.10.010 auf Version 2.0.0 geben?
a. Um die Umstellung aller beteiligten Systeme zu erleichtern, ist ein paralleler Betrieb beider Schnittstellenversionen für einen bestimmten Zeitraum erforderlich. Dieser Übergangszeitraum sollte aber nicht mehr als 3 Monate betragen.
b. Es soll eine entsprechende (PVS-) Zertifizierung zur Sicherstellung der Umsetzung der neuen Version zum 01.01.2022 geben.

VOS-52 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH P4-160 Speichern von Daten Keine Spezifikationsänderung

Das Format der Daten aus einer DocumentReference, die zu speichern ist, ist über die verpflichtende Angabe content.attachment.contentType im Profil 74_PR_VoS_DokuRef ersichtlich.

In welcher Form diese Informationen im PVS abgespeichert werden sollen, geben wir nicht vor.

Im Absatz 1. wird gefordert, dass die von der VoS zur Verfügung gestellten Dokumente in verschiedenen Formaten im PVS gespeichert werden sollen. Hier soll für jedes Dokument bzw. jedes Bundle genau definiert werden, in welcher Form die Speicherung erfolgen soll.

VOS-51 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Kapitel 4.2 Redundante Informationen in E-Rezept Profilen und VoS Profilen Keine Spezifikationsänderung

Bei dem Aufruf der Verordnungssoftware müssen bei patientenbezogenen Aufrufkontexten (bspw. Verordnungen) immer aktuelle Daten zu diesem (Patient, Kostenträger, ...) übertragen werden. Diese sind für weitergehende Verordnungen zu verwenden.

Die Informationen aus bisherigen (E-)Rezepten sind historisierte Angaben, welche Produkte verordnet wurden. Die enthaltenen Patientendaten können sich in der Zwischenzeit verändert haben. Für die Bedruckung des Personalienfeldes ist die Technische Anlage zur Anlage 4a
(BMV-Ä) Kapitel „2.3 Bedruckung des Personalienfeldes“ zu beachten (s. Anforderungskatalog AVWG P3-720).

Kapitel 4.2: Es muss definiert werden, wie damit umgegangen werden soll. wenn im PR_ERP_Bundle weitere Practitioner/Coverage/PractitionerRoles übergeben werden, die sich nicht mit den übergebenen Daten des VOS Bundles decken.

VOS-50 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH Kapitel 4.2 Differenzierung zwischen E-Rezept Profilen und VoS Profilen Keine Spezifikationsänderung

a) In einer Instanz vom Typ KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP ist eine Referenz auf eine eindeutige Medikation zugeordnet. Diese Medikation muss dementsprechend auch im Aufrufbundle enthalten sein, da sonst die Referenz nicht aufgelöst werden kann.
Wenn mehrere Instanzen vom Typ KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP auf die selbe Medication zeigen (z.B. im Rahmen einer Mehrfachverordnung im E-Rezept), dann gilt für alle Einträge die selbe Dosierungsangabe.

b) Die Dosierungsangabe in KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP ist eine zusätzliche Angabe, die nur für einen Medikationsplan eine Aussagekraft hat.
Im Medikationsplan sollte nach Möglichkeit diese Angabe übernommen werden, für bspw. eine Wiederverordnung jedoch muss der Inhalt der Dosierung aus dem ERP_Bundle verwendet werden.

Gemäß der Übersicht der Aufrufkontexte in Kapitel 4.2 kann bei einigen Aufrufen sowohl eine Resource vom Typ KBV_PR_ERP_Bundle und ein KBV_PR_VoS_MedicationStatement_MP übermittelt werden.
a. Es soll klargestellt werden, ob es sich um verschiedene Verordnungen handeln kann, oder es sich um die gleiche Verordnung handelt
b. Es muss definiert werden, welches Profil zu verwenden ist, wenn beide Profile geliefert werden und diese jeweils unterschiedliche Inhalte haben.

VOS-49 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH KP4-60 Erforderliche Profile für Aufrufkontext 5 Keine Spezifikationsänderung

Der Aufrufkontext “Arzneimittelrecherche ohne Patientenkontext” ist ohne die Verwendung der Patienteninformation gedacht, da sich diese nicht ohne höheren Aufwand aus dem signierten eRezept entfernen lassen, können diese in der VOS in diesem Use-Case ignoriert werden.

Auch in der vorherigen Version war es möglich, dass Verordnungen von papiergebundenen Rezepten an die VoS übermittelt werden können, damit der Einstieg in die Arzneimittelrecherche beispielsweise mit dem verordneten Produkt starten kann. Die Übergabe von "KBV_PR_VoS_Patient" ist auch hier optional möglich, mit dem Hintergrund, dass im Rezept eine Referenz auf einen Patienten enthalten ist.

KP4-60: Aufrufkontext “Arzneimittelrecherche ohne Patientenkontext” (5) kann ein E-Rezept übergeben werden.
a. Die Arzneimittelrecherche dient doch dazu, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, nach einem beliebigen Arzneimittel zu suchen, um z.B. dessen Fachinformationen einzusehen. Stellt sich die Arzneimittelrecherche im Fall der Übergabe eines E-Rezeptes anders dar (z.B. soll nach dem verordneten Präparat gesucht werden)?
b. Sollen die Patientendaten eines im Rahmen einer Arzneimittelrecherche übergebenen Rezeptes verwendet oder ignoriert werden?

VOS-48 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH KP4-100 Erforderliche Profile für Aufrufkontext 9 Keine Spezifikationsänderung

Es ist hier kein "ausschließendes oder" intendiert. Es dürfen mehrere DocumentReference-Instanzen mit XML-Medikationsplänen und signierten E-Rezepten enthalten sein. Der Inhalt eines E-Rezepts kann als neuer Eintrag zu den bisherigen Einträgen auf Medikationsplan hinzugefügt werden.

KP4-100: Aufrufkontext “Medikationsplan auf Basis eines bestehenden strukturierten MP aktualisieren” (9) .

  • Nach der Übersicht in Kapitel 4.2 kann beim Aufrufkontext 9 entweder ein Medikationsplan oder ein signiertes E-Rezept übergeben werden. Auf Basis der Daten eines E-Rezeptes kann aber kein Medikationsplan erstellt werden. In diesem Fall sollte ausschließlich ein bestehender MP übertragen werden können
VOS-47 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH P5-55 DocumentReference Typ und ContentType Keine Spezifikationsänderung

a) Zusätzlich zum signierten E-Rezept kann, wie im Hinweis der Anforderung erwähnt, auch das unsignierte ERP-Bundle an die VOS übertragen werden.

b) Die Signatur ist eine Metainformation und enthält weitere Metainformationen (z.B. das Wer und Wann), daher muss die Signatur selbst gespeichert werden, um diese Informationen zu erhalten. Es genügt die gesamte PKCS7-Datei zu speichern.

c) Der festgelegte contentType "application/pkcs7-mime" ist im Profil in der Definition hinterlegt

d) Die PKCS#7-Datei enthält das signierte eRezept und kann im PVS entsprechend abgespeichert werden. Wenn zusätzlich das unsignierte ERP-Bundle an das PVS gesendet wird, kann über context.related auf eine Instanz vom Typ KBV_PR_ERP_Bundle referenziert werden.

P5-55: “Eine Instanz des E-Rezeptes soll mindestens als signierte Datei übertragen werden”
a. Was bedeutet die Formulierung “mindestens”? Gibt es außer dem vorgeschlagenen Signaturverfahren noch weitere (erweiterte) Optionen?
b. Was genau ist unter der “Metainformation der Signatur” zu verstehen, die im PVS gespeichert werden muss?
c. Es fehlt die Angabe mit welchem Typ und ContentType die PKCS7-Datei an das PVS übertragen werden soll
d. Die PKCS7-Datei muss in derselben DocumentReference übertragen werden soll wie das E-Rezept, damit für das empfangene System der Zusammenhang zwischen beiden klar wird.

VOS-46 21.05.2021 RED Medical Systems GmbH P4-00 Aufruf der VoS (Systemaufruf) Keine Spezifikationsänderung

Der Hinweis dient dazu, dass der Begriff "Aufruf" in diesem genauer definiert wird.
Die Anforderung umfasst somit implizit die von Ihnen genannte Stelle.
Falls es diesbezüglich zu Problemen im Feld kommt, behält sich die KBV vor, diese Anforderung zu schärfen.

Im Hinweis wird erwähnt, dass “mit dem Aufruf die VoS in den Vorder- und das PVS in den Hintergrund tritt”, um den Workflow des Verordners nicht zu unterbrechen und die Ausführung der VoS nicht zu behindern. Es wäre wünschenswert, wenn diese Funktion schärfer formuliert und als Teil der Anforderung aufgenommen wird, da sonst zu befürchten ist, dass der Hinweis ignoriert wird.

VOS-45 21.05.2021 gevko GmbH KBV_PR_VoS_Prescription Teilweise angenommen

Vielen Dank für den Hinweis zum ValueSet-Binding, dieses wird ergänzt.

Die Mehrfachverordnung ist nach Funktion P3-640 im Anforderungskatalog AVWG (EXT_ITA_VGEX_Anforderungskatalog_AVWG) ausschließlich für die elektronische Arzneimittelverordnung vorgesehen (Akzeptanzkriterium 1). eRezepte werden als signierte eRezepte in die VoS übertragen und somit beinhalten sie in diesem die Information zur Mehrfachverordnung. Papiergebundene Rezepte, die als KBV_PR_VoS_Prescription übertragen werden, können keine Informationen zu einer Mehrfachverordnung enthalten und daher wurde die Extension nicht übernommen.

MedicationRequest.extension:RezeptTyp: Nur CodeSystem ist angegeben, es fehlt das ValueSet-Binding
Die Rezeptdaten des eRezepts: <span class="nobr"><a href="https://simplifier.net/erezept/kbvprerpprescription" class="external-link" rel="nofollow">https://simplifier.net/erezept/kbvprerpprescription<sup><img class="rendericon" src="/images/icons/linkext7.gif" height="7" width="7" align="absmiddle" alt="" border="0"/></sup></a></span>
enthält die Extension „Mehrfachverordnung“ und VoS enthält diese Extension nicht: <span class="nobr"><a href="https://simplifier.net/Verordnungssoftware-Schnittstelle/KBVPRVoSPrescription" class="external-link" rel="nofollow">https://simplifier.net/Verordnungssoftware-Schnittstelle/KBVPRVoSPrescription<sup><img class="rendericon" src="/images/icons/linkext7.gif" height="7" width="7" align="absmiddle" alt="" border="0"/></sup></a></span>
Die Verordnungssoftware-Schnittstelle (VoS) sollte auch die Extension „Mehrfachverordnung“ enthalten, um kompatibel zum eRezept zu sein.

VOS-44 21.05.2021 gevko GmbH KBV_PR_VoS_User Keine Spezifikationsänderung

Die Inhalte des Profils User erscheinen nicht auf dem (elektronischen) Rezept. Es soll enthalten sein, wer in der Praxis diesen Aufruf der VoS durchgeführt hat. Eine strukturierte Angabe des Namens ist nicht notwendig. Eine Angabe in name.text würde ausreichen. Daher ist name.text auch das einzige Pflichtfeld und mit MustSupport-Kennzeichnung.

Practitioner.identifier.system auf 1..1, „must support“ und ein NamingSystem muss angegeben werden, sonst kann der Wert in identifier.value nicht identifiziert werden.
Practitioner.name sollten die Elemente ausspezifiziert werden nicht einfach auf 0..1 oder 0..* lassen, sonst wird es evtl. nicht einheitlich verwendet.

VOS-43 21.05.2021 gevko GmbH KBV_PR_VoS_Observation_Pregnancy_Status Teilweise angenommen

Eine Angabe des Elements .performer ergibt im Rahmen der Verwendung der VoS-Schnittstelle nur einen Mehrwert, wenn diese in der Verordnung oder den daraus entstehenden Ressourcen Verwendung finden.
Da das Kennzeichen "Schwanger" nur Verwendung im BMP bzw. eMP findet und dort keine Angabe gespeichert wird, wer diese "Observation" festgestellt hat, wird diese Angabe aus Gründen der Datensparsamkeit in den Profilen der VoS-SST auf die Kardinalität 0...0 geändert.

Observation.performer 0..* - es wird wohl immer nur ein Arzt den Schwangerschaftsstatus fixieren, also 0..1.