Anhand der vorliegenden fiktiven Fallbeispielen sollen die Inhalte der Verordnungssoftware-Schnittstelle sowie die dahinter liegenden Verordnungsprozesse veranschaulicht werden.
Auf den folgenden Seiten befinden sich allgemeine Informationen und Beschreibungen zu den Aufrufkontexten. Auf den Unterseiten werden die Aufrufkontexte jeweils in Aufruf- und Speicher-Bundle unterteilt, sofern diese existieren.
Allgemeine Informationen enthalten Patienten- sowie Praxisinformationen, die in den Fallbeispielen verwendet werden.
Fallbeispiele
Pro Aufrufkontext können mehrere Fallbeispiele vorliegen. Dabei beinhaltet jedes Fallbeispiel eine spezifische Abfolge von Bedingungen und Eingabedaten.
- Allgemeine Informationen
- Aufrufkontext 01: ohne Aufrufkontext
- Aufrufkontext 02: Erstverordnung
- Aufrufkontext 03: Wiederverordnung
- Aufrufkontext 04: Administration
- Aufrufkontext 05: Arzneimittelrecherche ohne Patientenkontext
- Aufrufkontext 06: Arzneimittelrecherche mit Patientenkontext
- Aufrufkontext 07: MP für Patienten neu erstellen
- Aufrufkontext 08: Bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) auf Basis des Barcodes auf dem BMP aktualisieren
- Aufrufkontext 09: MP auf Basis eines bestehenden strukturierten MPs aktualisieren
- Aufrufkontext 10: Statistiken ausführen
- Aufrufkontext 11: Hausapotheke
- Aufrufkontext 12: Storno eRezept
Bitte dokumentieren Sie hier Ihre Anmerkungen.