Für Abkürzungen und Begriffserklärungen siehe Glossar & Abkürzungsverzeichnis, Phase II.



Entscheidend für das "Ankommen" der MIOs im Alltag ist ihre Verankerung im Versorgungsprozess. Diese Einbettung steigert das Verständnis für ihre Anwendung und damit die Akzeptanz bei Herstellern und Anwender:innen. Aus diesem Grund wurde die Abbildung der Versorgungsprozesse als zentraler Bestandteil in das Digitalisierungs-Gesetz aufgenommen.

Wie die sogenannten dgMP-Artefakte elektronische Medikationsliste (eML), elektronischer Medikationsplan (eMP bzw. MIO Medikationsplan), und AMTS-relevante Zusatzinformationen (AMTS-rZI) im Versorgungsalltag funktionieren und zusammenspielen, ist in diesem Bereich als sogenannter Prozessleitfaden veranschaulicht. Auf den folgenden Unterseiten finden sich BPMN-Prozessdarstellungen der Versorgungsprozesse des digital gestützten Medikationsprozesses (dgMP) im Allgemeinen sowie von konkreten, klinischen Fallbeispielen. Teilprozesse, die wiederholt vorkommen und wesentliche Kernelemente des Medikationsprozesses darstellen, sind als medikationsbezogene Grundprozesse gesondert dargestellt. Auch anwendungsübergreifende Teilprozesse, also ePA-relevante, aber von Medikation unabhängige Prozesse, sind als sogenannte Basisprozesse gesondert dargestellt.

Zur Erleichterung des Verständnisses wird das klinische Fallbeispiel durch UX-Designs, sogenannte "Mock-ups" oder auch "Click-Dummies" vervollständigt. Durch diese lässt sich ein Eindruck von einer möglichen Primärsystem-Integration gewinnen.

Eine technische Unterfütterung bieten die sogenannten Datenflüsse, welche BPMN-notierte, auf die Versorgungsprozesse abgeglichene Datenprozesse abbilden und veranschaulichen, was "im Hintergrund" mit den erzeugten und verwendeten Daten passiert. Die Datenflüsse sind aktuell noch in der Erarbeitung.



Legende für die auf den folgenden Seiten abgebildeten Prozessdarstellungen