Eine Übersicht zum Zusammenspiel der Ressourcen kann unter In der ePA zu speichernde FHIR®-Ressourcen, Phase I entnommen werden. In diesem Teilabschnitt werden die einzelnen FHIR®-Ressourcen auf jeweils einzelnen Unterseiten dargestellt. Ausgenommen davon sind ValueSets, ConceptMaps und CodeSysteme, die aus Gründen der Übersichtlichkeit gebündelt vorgelegt werden. Eine Ressource ist ein unabhängiger Baustein, der eine bestimmte Semantik hat, beispielsweise beschreibt die Ressource KBV_PR_MIO_KHE_Patient eine zu behandelnde Person mit all ihren Attributen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde für die Benennung der Unterseiten das Präfix KBV_PR_MIO_ULB weggelassen und nur der verbleibende Teil als Name für die jeweilige Unterseite genutzt.




Kommentierungen

    • Key

    • KHE1X0X0-59

    • Erstellt

    • 16.12.2022

    • Name

    • Theodor Szymkowiak

    • Organisation

    • BGK IT

    • Zusammenfassung

    • Weniger restriktive Spezifikation der FHIR Profile um eine Vererbung zu ermöglichen

    • Beschreibung

    • Zur Umsetzung der Anforderungen an einen Entlassbrief nach Vorgaben der „Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung“ müssen weitere Attribute profiliert werden. (Siehe Kommentar zur Datenmodellierung)

      Wird aber entschieden, dass keine unfallspezifischen Attribute in das Datenmodell aufgenommen werden, so darf die aktuelle Profilierung an bestimmten Stellen nicht so restriktiv sein. Das Entfernen von Attributen verhindert das Erben des „MIO KH-Entlassbrief“, um auf dessen Grundlage ein neues Entlassbrief-Profil zu erstellen.

      Denkbar ist auch, dass es mehrere Entlassbrief-Arten geben kann. Dies würde ich mit einer neuen Composition spezifizieren. Die Composition innerhalb des Entlassbrief-Bundles definiert die Art des Entlassbriefs.