Hier wird eine Kontaktperson dokumentiert.
Die folgende Darstellung (pdf-Format) enthält eine Übersicht über das Element Kontaktperson.
Hinweis: Die einzelnen Elemente werden lesbar, wenn Sie das pdf-Dokument herunterladen und die Zoomstufe individuell einstellen. Bei der im Browser angezeigten Version lässt sich die Zoomstufe nicht hoch genug einstellen, deshalb ist ein Download empfehlenswert.
Nicht in der Darstellung enthalten sind Kardinalitäten und Konformitäten, also Angaben, ob und wie häufig ein bestimmtes Element vorliegen kann bzw. muss. Diese sind abhängig vom Anwendungsszenario und werden auf der jeweiligen Seite des Elements dargestellt. Alle Kardinalitäten und Konformitäten eines Anwendungsszenarios können zudem folgendem Bereich entnommen werden: Anwendungsszenarien, Phase I.
Kardinalität und Konformität:
SZENARIO | KARDINALITÄT | KONFORMITÄT |
---|---|---|
Herzinsuffizienz (Patientenbericht erstellen) | 0...* | O |
FHIR®-Mapping: KBV_PR_MIO_TELE_RelatedPerson
Untergeordnete Inhalte
Kommentierungen
-
-
Key
-
TM1X0X0-16
-
Erstellt
-
04.04.2022
-
Name
-
Stefan Störk
-
Organisation
-
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
-
Zusammenfassung
-
Rolle der Kontaktperson; Möglichkeit für multiple Kontaktkanäle
-
Beschreibung
-
In dem Profilelement kann neben dem Namen, der Anschrift und den Kontaktdaten einer Kontaktperson auch die Rolle der Kontaktperson angegeben werden. Die Rolle beschreibt hierbei gemäß Code-Übersicht die „Patient Relationship“. An dieser Stelle sollte neben der Beziehung zum Patienten auch jeweils die gesetzliche Rolle mit erfragt werden. Handelt es sich bspw. um den gesetzlichen Betreuer. Bei den Kontaktpersonen fehlt außerdem direkt die Auswahl einer Berufsbetreuers oder auch Ehrenamtlichen, der die Betreuung übernimmt.
Bei der Angabe der Kontaktdaten sollte es weiterhin möglich sein, mehrere Kontaktkanäle anzugeben. Eine Ergänzung um eine Auswahl zwischen dem primären und sekundären Kontaktkanal könnte außerdem helfen.
-