Das Informationsmodell stellt die fachlichen Inhalte hierarchisch dar. Es soll dabei besonders dem medizinischen Fachpublikum eine Übersicht über die Inhalte bieten.

Die einzelnen Profile des Informationsmodells (z.B. Herzfrequenz, PatientIn) entsprechen einzelnen Gruppen mit Untergruppen. Hierin enthalten sind die einzelnen Elemente mit einer Beschreibung und der Angabe des Wertes (z.B. String oder Code) mit dem entsprechenden Wertebereich, wenn dieser relevant ist. Bei einigen Informationselementen ist eine Auswahlliste von Codes (ValueSets) dargestellt. Weiter werden zu den einzelnen Elementen, wenn notwendig, Rationalen sowie Hinweise zur Operationalisierung angegeben.

Weitere Hinweise zum Lesen des Informationsmodells finden Sie unter Erläuterungen.

Das Informationsmodell besteht aus verschiedenen Abschnitten, die zur Gruppierung der Inhalte oder auch zur besseren Lesbarkeit des Informationsmodells dienen.

Der Abschnitt "Patientenbericht" bildet die eigentliche Struktur des erstellten Berichts ab. Zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit des Informationsmodells wurde dieser Abschnitt in die Untergruppen "Administrative Informationen" und "Medizinische Informationen" unterteilt. Die Untergruppen werden nicht in der FHIR®-Spezifikation repräsentiert.

Der Abschnitt "Profilelemente" bildet die grundlegenden Informationsbausteine des MIOs Telemedizinisches Monitoring ab und strukturiert diese.

Der Abschnitt "Wiederverwendbare Inhalte" repräsentiert Strukturen bzw. Datenelemente des Informationsmodells, welche an unterschiedlichen Stellen, z.B. in den einzelnen Profilelementen, wiederholt verwendet werden.


Bei der Nutzung einer Auswahl von Codes aus einem ValueSet werden die enthaltenen Codes tabellarisch wie folgt dargestellt (die hier angezeigten Codes entsprechen dem Beispiel des Profils Körperlänge/Körpergröße und dessen Auswahlmöglicheiten):

KONZEPT UND WIEDERGABENAMECODEBEZEICHNUNG IM CODE-SYSTEMCODE-SYSTEM
Körperlänge/Körpergröße8302-2Body heightLOINC®, 2.71
50373000Body height measure (observable entity)SNOMED CT®, 2022-01-31


Kommentierungen

    • Key

    • TM1X0X0-27

    • Erstellt

    • 04.04.2022

    • Name

    • Stefan Störk

    • Organisation

    • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

    • Zusammenfassung

    • Allgemeine Bemerkung zur Kommentierung für die DGK

    • Beschreibung

    • Die Kommentierung orientiert sich an den Inhalten des Patientenberichtes und bezieht keine Stellung zu technischen Spezifikationen. Für die Einordnung wurden die Empfehlungen der Europäischen HI-Behandlungsleitlinien (Stand 2021) und die Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz zugrunde gelegt; außerdem wurden die relevanten Beschlüsse zur Methode Telemonitoring bei Herzinsuffizienz berücksichtigt (G-BA Beschluss, Beschluss des Bewertungsausschusses zu den Gebührenordnungspositionen und Qualitätssicherungsvereinbarung). Für die Bear-beitung und Dokumentation erfolgt die MIO-Kommentierung in diesem Dokument.

    • Key

    • TM1X0X0-25

    • Erstellt

    • 04.04.2022

    • Name

    • Stefan Störk

    • Organisation

    • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

    • Zusammenfassung

    • Allgemeine Bemerkung zur Kommentierung für die DGK

    • Beschreibung

    • Die Kommentierung orientiert sich an den Inhalten des Patientenberichtes und bezieht keine Stellung zu technischen Spezifikationen. Für die Einordnung wurden die Empfehlungen der Europäischen HI-Behandlungsleitlinien (Stand 2021) und die Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz zugrunde gelegt; außerdem wurden die relevanten Beschlüsse zur Methode Telemonitoring bei Herzinsuffizienz berücksichtigt (G-BA Beschluss, Beschluss des Bewertungsausschusses zu den Gebührenordnungspositionen und Qualitätssicherungsvereinbarung). Für die Bear-beitung und Dokumentation erfolgt die MIO-Kommentierung in diesem Dokument.

    • Key

    • TM1X0X0-8

    • Erstellt

    • 31.03.2022

    • Name

    • Hanna Pfenning

    • Organisation

    • HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG

    • Zusammenfassung

    • Erläuterungen und Analyselogik zur sinnvollen Darstellung

    • Beschreibung

    • Um die Informationen aus dem MIO sinnvoll darstellen und weiterverarbeiten zu können, sind umfassende Erläuterungen und Beispiele für eine Analyselogik notwendig. Nur so kann das MIO durch die Softwarehersteller/PVS-Hersteller sinnvoll umgesetzt werden.

    • Key

    • TM1X0X0-6

    • Erstellt

    • 31.03.2022

    • Name

    • Hanna Pfenning

    • Organisation

    • HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG

    • Zusammenfassung

    • Gefahr der zu hohen Komplexität

    • Beschreibung

    • Die Strukturierung des MIOs in zwei Abschnitte (Patientenbericht und Profilelemente) kann zu einer sehr hohen Komplexität führen. Wie werden die beiden Abschnitte im FHIR-Bundle abgebildet?
      Wir möchten anmerken, dass eine zu hohe Komplexität ggf. zu einer zögerlichen Umsetzung seitens der Softwarehersteller und/oder zu einem Hemmnis zur Nutzung durch die primär behandelnden Ärzt:innen führen kann.

    • Key

    • TM1X0X0-5

    • Erstellt

    • 31.03.2022

    • Name

    • Hanna Pfenning

    • Organisation

    • HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG

    • Zusammenfassung

    • Vermeidung von Inkonsistenzen/Dopplungen

    • Beschreibung

    • Das MIO beinhaltet, über die reinen Messwerte des Telemonitorings hinaus, viele Informationen, die bereits in anderen MIOs vorhanden sind (Anamnese, Diagnosen,...). Dadurch entsteht das Risiko von Inkonsistenzen und Dopplungen, die dazu führen, dass Ärzt:innen und Patient:innen ggf. unterschiedlich aktuelle oder widersprüchliche Informationen erhalten.
      Wie sollen Dopplungen/Inkonsistenzen vermieden werden?

    • Key

    • TM1X0X0-4

    • Erstellt

    • 31.03.2022

    • Name

    • Hanna Pfenning

    • Organisation

    • HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG

    • Zusammenfassung

    • Unklares Vorgehen zur Befüllung

    • Beschreibung

    • Uns erschließt sich aus der Beschreibung nicht, wie der Workflow rund um das MIO aussehen könnte und durch wen (Organisation/Person) das MIO zu befüllen ist.
      Beispiele zum Workflow wären hier hilfreich.