Das Informationsmodell stellt die fachlichen Inhalte hierarchisch dar. Es soll dabei vorrangig dem pflegerischen Fachpublikum eine Übersicht über die Inhalte bieten.

Ein Überleitungsbogen-Dokument dient der Überleitung von einer Einrichtung bzw. Pflegesituation in eine andere. Der digitale Überleitungsbogen (PIO ÜLB) setzt sich aus einzelnen Einträgen zusammen und wird für eine Verlegung/Entlassung einer zu pflegenden Person von Pflegefachpersonen einmalig erstellt und in die ePA hochgeladen. Als Gesamtdokument wird er dann am jeweiligen IT-System des Anwenders zur Ansicht gebracht. Mehrere Versionen eines für eine bestimmte Überleitung erstellten PIO Überleitungsbogen soll es nicht geben. Jeder Überleitungsbogen bildet den aktuellen Pflegezustand einer Patientin/eines Patienten ab und enthält sämtliche pflege- und versorgungsrelevanten Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese "Momentaufnahme" wird in die ePA hochgeladen und das Hochladedatum wird in den Metadaten der ePA abgebildet."

Zusätzlich kann es bei einigen Elementen wie z. B. bei den Funktionsbeurteilungen nötig sein, ein vom Upload-Zeitpunkt abweichendes Datum anzugeben. Dies ist möglich und sollte genutzt werden. Informationen ohne explizite Zeitangabe sollen so interpretiert werden, dass sie zum Zeitpunkt des Hochladens in die ePA aktuell sind.

Der Datensatz "Überleitungsbogen" besteht aus Datenelementen, die mit dem Pflegebeirat abgestimmt wurden und die für eine Überleitung relevanten pflegerischen und zum Teil auch medizinischen Informationen enthält. Dieser Datensatz ist in drei Hauptabschnitte gegliedert:

  1. ) Organisatorisches und Soziales
  2. ) Pflegerische Informationsbausteine (Empfohlen)
  3. ) Wiederverwendete Elemente

Als zusätzlichen vierten und fünften Abschnitt enthält der Datensatz noch eine optionale Signatur, die in der FHIR®-Umsetzung allerdings nicht explizit dargestellt werden kann, sondern eine Funktion der Telematikinfrastruktur (TI) ist, und die Angabe der Autorin/des Autors des Dokumentes.

Die ePA ist die primäre Umgebung für die Speicherung und Kommunikation eines Überleitungsbogens. Es ist jedoch auch möglich, das PIO Überleitungsbogen beispielsweise über den KIM-Dienst auszutauschen.

Die einzelnen Elemente des Informationsmodells (z. B. Anschrift, Name, Kontakt) bestehen jeweils aus einer Beschreibung und der Angabe des Wertes (z. B. String oder Code) mit dem entsprechenden Wertebereich, wenn dies relevant ist. Weiter werden zu den einzelnen Elementen, wenn angebracht, Rationalen sowie Hinweise zur Operationalisierung bereitgestellt. Mehr dazu unter Erläuterungen, Phase I.

Bei der Nutzung einer Auswahl eines Code-Systems werden die enthaltenden Codes tabellarisch dargestellt wie folgt (Auszug aus 2.2.2.1 Code/Bezeichnung des Risikos, Phase I):



KONZEPT & WIEDERGABENAME

CODE

BEZEICHNUNG IM CODE-SYSTEM

CODE-SYSTEM

WERTELISTE
Hinlaufgefährdung704448006Tendency to wander (finding)SNOMED CT®, 2021-01-31Risiko
Dekubitusrisiko285304000At risk of pressure ulcer (finding)SNOMED CT®, 2021-01-31Risiko


Wenn eine Zuordnung, das heißt ein Mapping, mit anderen Code-Systemen bzw. Codelisten erfolgen soll, dann wird die hier dargestellte Codeliste rechts erweitert. Diese Codes sind dann nicht für die Codierung des eigentlichen Wertes vorgesehen, wie im Konzept beschrieben, sondern dienen dazu, in der technischen Umsetzung zusammengehörige Codes zu erkennen und zu verknüpfen. 


Die folgende Abbildung ist auschließlich zu den beiden Abschnitten "Organisatorisches und Soziales" und "Pflegerische Informationsbausteine" und enthält keine Kardinalitäten, sprich keine Angaben, ob und wie häufig ein bestimmtes Element vorliegen kann bzw. muss. Diese Angaben sind abhängig vom Szenario und können folgendem Bereich entnommen werden: Anwendungsszenarien, Phase I.

Abbildung: Vereinfachte Übersicht über das Informationsmodell







Excel des PIO Überleitungsbogen zum Herunterladen

Für eine bessere Übersicht haben wir hier das Informationsmodell in Form einer Tabelle zum Download für Sie bereitgestellt.

(Warnung) Bitte beachten Sie, dass diese Tabelle die Übersichtlichkeit erleichtern soll und nicht für Ihre Kommentierungen gedacht ist. Diese werden ausschließlich über die Kommentierungsbuttons berücksichtigt und entsprechend bearbeitet.

Darüber hinaus finden Sie auf der linken Seite ganz unten eine Abbildung als vereinfachte Übersicht über das Informationsmodell (1. und 2. Hierarchieebene). 

Die Datei zum Download finden Sie hier: