Das Akronym
UDI steht für
Unique Device Identification und beschreibt ein
Identifikationssystem mit eigenen Kennzahlen für jedes
Medizinprodukt, was die Rückverfolgbarkeit des Produkts weltweit
gewährleistet. Mit der
Medical Device Regulation (
MDR ) zum 26. Mai 2020 wurde das System für alle
Medizinprodukte inkl. In-vitro-Diagnostika verpflichtend (Ausnahmen
Sonderanfertigungen). Für die letztendliche Anbringung am Produkt
(UDI-Träger) selbst gibt es, gestuft nach Produktklassen, Fristen
im Zeitraum 2021 bis 2025.
Voraussetzung für die Umsetzung und Erstellung der UDI ist
die Registrierung bei einer der Zuteilungsstellen (aktuell: GS1,
IFA, HIBCC, ICCBBA).
Die UDI-Identifikation beinhaltet zwei Teile:
- UDI-DI : Device Identifier (DI)
- UDI-PI : Production Identifier (PI)
Kardinalität und Konformität:
SZENARIO | KARDINALITÄT | KONFORMITÄT |
---|---|---|
Herzinsuffizienz (Patientenbericht erstellen) | 0...1 | O |
Rationale:
https://ec.europa.eu/health/md_eudamed/overview_de
https://www.regulatory-affairs.org/qualitaetsmanagement/artikelseite-qualitaetsmanagement/udi-der-countdown-beginnt/
https://www.gs1.org/industries/healthcare/udi
https://www.ifaffm.de/de/ifa-codingsystem/udi.html
https://www.barcodefaq.com/udi/hibc/
https://www.iccbba.org/subject-area/medical-devices/udi-labelers
FHIR®-Mapping:
- KBV_PR_MIO_TELE_Device.udiCarrier
- KBV_PR_MIO_TELE_DeviceDefinition.udiDeviceIdentifier
Beziehung: Kopie von UDI aus den KBV-Basis-Profilen Version 1.2.1