To Do
- Inhalt für Kommentarthema und Ergebnis Stichpunktartig formulieren
- Freigabe durch
- redaktionelle QS durch Komm Alexander Rosenberger
- To Do entfernen
Die Kommentierung für das MIO Medikationsplan und AMTS-relevante Zusatzinformationen fand vom 25.03 - 26.04.2024 statt. Nach Abschluss der Kommentierung und der Prüfung sowie Bewertung aller eingegangenen Kommentare ist hier ein Überblick zum eingegangenen Feedback und den Bewertungsergebnissen einsehbar. Das überarbeitete MIO wird im Rahmen der Benehmensherstellung dargestellt.
Kommentierungsüberblick
Insgesamt erreichten uns 236 Kommentare. Es beteiligten sich Fachorganisationen aller Sektoren, Primärsystemhersteller vertreten durch den bvitg und Finsoz, sowie einige einzelne Unternehmen direkt, andere Standardisierungsorganisationen sowie einzelne interessierte Anwender:innen. Wir bedanken uns sehr für die rege Teilnahme!
Zum ersten Mal standen unsere Prozessbetrachtung in Form eines Prozessleitfadens sowie unsere UX-Visualisierungen zur Kommentierung. Wir haben den Eindruck, dass diese ein guter Ausgangspunkt für die Kommentierung und hilfreich für das Verständnis des Gesamtkonzepts waren. Es erreichten uns zahlreiche Hinweise für die Optimierung der Darstellungen und Begleittexte.
Kommentare zum Gesamtkonzept
| Kommentarthema | Ergebnis |
|---|---|
Zusammenspiel zwischen eMP und eML: Es erreichten uns konkrete Rückfragen zum Gesamtkonzept des dgMP. Vor allem ob
| Zum Zusammenspiel zwischen eML und eMP wollen wir folgende Punkte nochmals zusammenfassend darstellen: ab ePA 3.0
ab ePA 3.1
Lösung / Vorgehen:
→ Diese Funktionen können von der mio42 nur als Empfehlungen ausgesprochen werden. Eine Umsetzung durch die Primärsysteme ist zwingend notwendig und kann sich in den einzelnen Primärsystemen unterscheiden. Um die Implementierung zu unterstützen, geben wir Hinweise im Implementierungsleitfaden für Primärsystemhersteller und im FHIR-Implementation Guide als Teil des simplifier-Projekts. |
Roll-Out des eMP und AMTS-rZI: bzgl. der Einführungsphase des eMP und AMTS-rZI haben wir folgende Kommentare erhalten:
| Lösung / Vorgehen Migration:
Lösung / Vorgehen Notfallszenario/mobiler Zugriff:
|
Umgang mit dem BMP: In der Kommentierung erreichten uns folgende Hinweise zum BMP:
| Lösung / Vorgehen:
|
Rolle der Pflege bei der Medikationsdokumentation: bzgl. der Einbindung der Pflege im dgMP erreichten uns folgende Wünsche:
| Lösung / Vorgehen:
→ dazu ist eine übergeordnete Diskussion notwendig |
Kommentare zu normativen Vorgaben: Spezifikation
| Kommentarthema | Ergebnis |
|---|---|
| Harmonisierung mit ISiK | |
| Komplexität des Modells, v.a. Dosierung | |
| Abstimmung mit gematik Spezifikation für ePA MedicationService | |
| Zwischenüberschriften | |
| offene vs. geschlossene Spezifikation |
Kommentare zu normativen Vorgaben: Codierung
| Kommentarthema | Ergebnis |
|---|---|
Gleichzeitige Angabe mehrerer Codes bzw. Code und Freitext möglich (beim FHIR-Datentyp "CodeableCondept") → Die Abbildung bestimmter Informationen (z.B. Wirkstoff) kann über einen Freitext, einen Code (z.B. ASK-Nummer), mehrere Codes (z.B. ASK-Nummer und SNOMED CT-Code) oder einen Code und einen Freitext erfolgen. Dabei gibt es keine Einschränkung, dass z.B. ein weiterer Code angegeben werden darf, wenn bereits ein Code im MIO eMP erfasst wurde. → Angaben widersprüchliche Angaben möglich, manuelle Überprüfung notwendig und damit verbundener Aufwand | Hintergrund:
Lösung/ Vorgehen: → keine Anpassung der Spezifikation
|
Umgang mit der Referenzdatenbank nach §31b SGB V → Einbezug der dort vorgehaltenen Daten, Nutzen der Datenbank als Bezugsquelle für bestimmte Codesysteme/Mappings | Hintergrund:
Lösung/ Vorgehen: → Ergänzung von Hinweisen in unserer Spezifikation, wo entsprechende Daten aus der Datenbank in unserem MIO abgebildet werden können
|
| Vorgabe der Version eines Codesystems | Lösung/ Vorgehen: → ggf. Anpassung der Spezifikation in einer der Fortschreibungen
|
Verwendung von SNOMED CT → Sorge vor mangelnder Tauglichkeit des Codesystems, erschwerte Verarbeitung in Primärsysteme (z.B. für AMTS-Prüfung) möglich | Hintergrund:
Argumente für SNOMED CT:
Aktuelle Hindernisse:
Lösung/ Vorgehen: → keine Anpassung der Spezifikation
|
