Diese Seite soll nur einen ersten Überblick verschaffen. Die FHIR®-Ressourcen können im Detail unter der unten stehenden Verlinkung eingesehen werden.

Kurzbeschreibung

Beschreibung von Informationen zu einer Anlage Die im FHIR®-Profil abgebildete Information findet sich im Informationsmodell unter 14.7.5 Erstellungsdatum, 3.1 Spezifikationsversion, 3.2 Bezeichnung, 3.3 Status, 3.4 Typ, 3.5 Ressourcentyp, 3.6 Referenzierungsdatum, 3.7 Weitere Anmerkungen, 3.8 Dokument, 3.8.1 Ablageort, 3.8.2 Format, 3.8.3 Titel, 3.8.4 Gröẞe, 3.8.5 Erstellungsdatum, 3.8.6 Version und 3.9 Referenz.

Bezeichnung der FHIR®-Ressource

Der FHIR®-Identifikator der FHIR®-Ressource lautet:

https://fhir.kbv.de/StructureDefinition/KBV_PR_AW_Anlage

Die Ressource kann auf Simplifier.net unter folgendem Link eingesehen werden:

Übersichtsabbildung des Profils





Kommentierungen

    • Key

    • AWS1X3X0-562

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference Constraint NotAllOrNothingHASOne

    • Beschreibung

    • documentReference ConstraintNotAllOrNothingHASOne: Definition passt nicht zur Beschreibung und auch nicht zur Anforderung P6-10

      NotAllOrNothingHASOne: "Min. eine aber auch nur eine Referenz aus Betriebsstaette, Patient und Begegnung ist erlaubt"

      Bedingung für die Validierung: subject.reference.exists() xor context.encounter.reference.exists() xor context.related.reference.exists()

    • Key

    • AWS1X3X0-561

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • MustSupport und Kardinalitäten im Profil KBV_PR_AW_Anlage

    • Beschreibung

    • MustSupport und Kardinalitäten im Profil KBV_PR_AW_Anlage: Es gibt eine Reihe von 1..1 ELementen ohne das MustSupport Flag

    • Key

    • AWS1X3X0-560

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.context.practiceSetting

    • Beschreibung

    • documentReference.context.practiceSetting auf 0..1 setzen, mit passendem Binding für XDS Kompatibilität: <span class="nobr"><a href="https://simplifier.net/packages/de.basisprofil.r4/1.4.0/files/package/valueset-1.2.276.0.76.11.37--20190517134631.json" class="external-link" rel="nofollow">https://simplifier.net/packages/de.basisprofil.r4/1.4.0/files/package/valueset-1.2.276.0.76.11.37--20190517134631.json<sup><img class="rendericon" src="/images/icons/linkext7.gif" height="7" width="7" align="absmiddle" alt="" border="0"/></sup></a></span>

    • Key

    • AWS1X3X0-559

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.context.facilityType

    • Beschreibung

    • documentReference.context.facilityType auf 0..1 setzen, mit passendem Binding für XDS Kompatibilität: <span class="nobr"><a href="https://simplifier.net/packages/de.basisprofil.r4/1.4.0/files/package/valueset-1.2.276.0.76.11.36--20181001183306.json" class="external-link" rel="nofollow">https://simplifier.net/packages/de.basisprofil.r4/1.4.0/files/package/valueset-1.2.276.0.76.11.36--20181001183306.json<sup><img class="rendericon" src="/images/icons/linkext7.gif" height="7" width="7" align="absmiddle" alt="" border="0"/></sup></a></span>

    • Key

    • AWS1X3X0-537

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • Anlagedatum als documentReference.content.attachment.creation

    • Beschreibung

    • documentReference.content.attachment.creation - Sollte für die Kompatibilität mit anderen Interop Standards mit als Pflichtfeld definiert werden (1..1, MustSupport). Entweder kennt das exportierende System das Anlagedatum des Dokuments/Anlage bereits oder es wird mit dem Zeitpunkt gefüllt, wenn die Anlage im Export-Dateisystem angelegt wird.

    • Key

    • AWS1X3X0-525

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.content.attachment.title

    • Beschreibung

    • documentReference.content.attachment.title - was soll passieren, wenn kein Titel für ein Dokument vorhanden ist? Häufig bieten Systeme keine Möglichkeit, einen Titel für ein Dokument anzugeben. Wir schlagen vor die Kardinalität auf 0..1 zu setzen.

    • Key

    • AWS1X3X0-509

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.content.attachment.language

    • Beschreibung

    • Sollte für die Kompatibilität mit anderen Interop Standards mit als Pflichtfeld definiert werden (1..1, MustSupport)

    • Key

    • AWS1X3X0-491

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • Extension des Elements documentReference.content.attachment

    • Beschreibung

    • documentReference.content.attachment, Extension Version_der_Anlage - was soll hier ausgedrückt werden?

      Wir würden erwarten, dass für jede Anlage-/Dokumentversion auch eine dedizierte documentReference Ressource vorhanden ist und diese über das relatesTo Element, unter Angabe des Codes der Beziehung, miteinander verbunden sind.

      Die Erweiterung enthält ein CodableConcept, jedoch konnten wir kein CodeSystem Binding finden.

    • Key

    • AWS1X3X0-464

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.relatesTo

    • Beschreibung

    • documentReference.relatesTo: Dieses Element muss erlaubt sein (0..1). Insbesondere weil der Status “Superseded” auftreten kann und man so die aktuellen Dokument-Metadaten referenzieren kann.

    • Key

    • AWS1X3X0-439

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.author

    • Beschreibung

    • Das Element solltem möglich sein (0..1), um den Author mit angeben zu können, evtl. mit dem Display als mustSupport, eine Referenz sollt erlaubt, um den Practitioner referenzieren zu können.

    • Key

    • AWS1X3X0-438

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.category

    • Beschreibung

    • Für das Element documentReference.category Slice für XDS classCode hinzufügen, Idealerweise gibt es ein Mapping zwischen dem XDSclassCode und KBV_CS_AW_Ressourcentyp CodeSystem.

    • Key

    • AWS1X3X0-437

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • Anpassungen an documentReference.type für die Standardisierung von Dokumenttypen

    • Beschreibung

    • Slices für KDL, XDS und ggf. KBV Anlagetypen für typeCode anlegen, um standardisierte Dokumenttypen abbilden zu können.

      Mapping für standardisierte Dokumenttypen definieren, idealerweise gibt es ein Mapping zwischen KDL (oder XDS) und den CodeSytemen, die im ValueSet KBV_VS_AW_Anlagetyp genutzt werden.

    • Key

    • AWS1X3X0-436

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.docStatus für den Bearbeitungsstatus

    • Beschreibung

    • documentReference.docStatus sollte erlaubt sein (0..1), um die Information zum Bearbeitungsstand zu übermitteln

    • Key

    • AWS1X3X0-435

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.status im Status entered-in-error

    • Beschreibung

    • Was soll mit Dokumenten im Status entered-in-error im Export-System passieren? Sollen diese beim Export nicht mit exportiert werden?

    • Key

    • AWS1X3X0-434

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • Namespace der Dokumenten-ID in Identifier.System

    • Beschreibung

    • Identifier werden in der Regel mit einem Namespace angegeben, in der AWST sollte die Kardinalität des Identifier.System Elements auf 0..1 gesetzt werden, um diese Angabe zu erlauben.

    • Key

    • AWS1X3X0-433

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • Bezeichnung als documentReference.Identifier

    • Beschreibung

    • Es ist unklar, was die Bezeichnung eins Dokuments im Element identifier.type.coding sein soll, auch das CodeSystem gibt keine Auskunft. Wir würden hier eigentlich einen Identifier des Dokuments erwarten

    • Key

    • AWS1X3X0-432

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.masterIdentifier.system

    • Beschreibung

    • Identifier werden in der Regel mit einem Namespace angegeben und masterIdentifier.system ist Pflichtfeld in ISiK, in der AWST sollte die Kardinalität des Identifier.System Elements auf 0..1 gesetzt werden, um diese Angabe zu erlauben.

    • Key

    • AWS1X3X0-431

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • documentReference.format mit formatCode

    • Beschreibung

    • documentReference.format - der Format Code ist gefüllt für alle Dokumente, die mit der ePA ausgetauscht wurden (Upload & Download), das Element sollte 0..1 sein und ein Binding auf das IHEXDSformatCodeDE ValueSet enthalten bzw. auf ein ValueSet, was KBV Dokument-Formate und Formate aus IHEXDSformatCodeDE enthält. Entsprechend ist es dann nicht mehr notwendig Formlarversionen von KBV Dokumenten als masterIdentifier abzubilden. Somit können dann auch die Constraints dafür aus dem Profil entfernt werden.

    • Key

    • AWS1X3X0-430

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • FormatCode wird in den MasterIdentifier gescshrieben

    • Beschreibung

    • Im Root-Element der DocumentReference und der Anforderung P6-05.5 wird angegeben, dass der MasterIdentifier die Versionsnummer von Standard-Dokumenten enthalten soll. Der Identifier ist jedoch ein vom System festgelegter Dokument-Identifier.

      Die Version eines bestimmten Dokumenttyps sollte besser als formatCode in documentReference.content.format abgebildet werden, statt dieses Element für einen anderen Zweck zu verwenden als in der FHIR Spezifikation festgelegt. Die Kombination von typeCode und formatCode erlauben es dem importierenden System, das Dokument richtig zu interpretieren bzw. zu rendern.

    • Key

    • AWS1X3X0-429

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • Gleiche Semantik bei Identifiern

    • Beschreibung

    • MasterIdentifier und Identifier sollten der Verwendung in der ISiK Spezifikation entsprechen.

    • Key

    • AWS1X3X0-428

    • Erstellt

    • 09.02.2023

    • Name

    • Rudi Kallenberg

    • Organisation

    • Doctolib GmbH

    • Zusammenfassung

    • Standardisierung der Dokument-Metadaten

    • Beschreibung

    • In der Version 1.3.0 der AWST sind Dokument-Metadaten nicht standardisiert. Für eine Migration eines PVS oder einer Dokumentenverwaltung ist es jedoch notwendig die Dokument-Metadaten zu standardisieren und an die anderen DE Interop-Standards anzugleichen (TI ePA Kompatibilität, ISiK Kompatibilität, Vollständigkeit und Verbesserung der Datenqualität der Dokument-Metadaten)