Informationen zur Diagnose.

Kardinalität und Konformität:

SZENARIOKARDINALITÄTKONFORMITÄT
Patientenakte (Export)1...*R
Die Erläuterungen zu den Konformitäten und Kardinalitäten finden Sie unter: Erläuterungen

FHIR®-Mapping: KBV_PR_AW_Leistungsgenehmigung_Heilmittel.insurance.item.modifier


25.6.4.1.1 ICD-10-GM-Code

Der ICD-Code ist in Deutschland das abrechnungsrelevante Code-System im ambulanten und stationären Bereich. So wird z. B. bei der Abrechnung nach § 301 und § 295 SGB V die Codierung von Diagnosen mittels ICD-10 GMgesetzlich vorgeschrieben. Im ICD-System ist im Gegensatz zu anderen Code-System eine detaillierte Spezifikation von Diagnosen ohne Umwegemöglich: die Einordnung der diagnostizierten Erkrankung als Ätiologie oder Manifestation, die Diagnosesicherheit und die Beschreibung desSchweregrades wie auch der Seitenlokalisation.

Siehe auch https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/

Bei der Benennung und Struktur der ICD Informationselemente haben wir uns ander FHIR®-technischen Umsetzung entsprechend HL7® Deutschland R4 Extension orientiert. Siehe dazu https://simplifier.net/basisprofil-de-r4/~resources?category=Extension

Kardinalität und Konformität:

SZENARIOKARDINALITÄTKONFORMITÄT
Patientenakte (Export)1...1R
Die Erläuterungen zu den Konformitäten und Kardinalitäten finden Sie unter: Erläuterungen

FHIR®-Mapping: KBV_PR_AW_Leistungsgenehmigung_Heilmittel.insurance.item.modifier:icd_code.coding


25.6.4.1.1.1 Diagnosecode

In diesem Element wird der Code für die Diagnose angegeben, inklusive Anzeigename (Display Name) sowie Name und Version des Code-Systems, allerdings ohne ein Mehrfachcodierungskennzeichen (z. B. "*", "†" oder "!"). Diese sind in anderen entsprechenden Elementen abzubilden.

Kardinalität und Konformität:

SZENARIOKARDINALITÄTKONFORMITÄT
Patientenakte (Export)1...1R
Die Erläuterungen zu den Konformitäten und Kardinalitäten finden Sie unter: Erläuterungen

Rationale:

HL7®-Leitfaden Basis DE (R4): https://ig.fhir.de/basisprofile-de/stable/Ressourcen-Condition-ICD-10-GM.html

FHIR®-Mapping: KBV_PR_AW_Leistungsgenehmigung_Heilmittel.insurance.item.modifier:icd_code.coding.code

Wert: Code


25.6.4.1.1.2 Codierungskennzeichen

In diesem Element kann ein Codierungskennzeichen (z. B. "*", "†" oder "!") zum Diagnosecode hinzugefügt werden.

Kardinalität und Konformität:

SZENARIOKARDINALITÄTKONFORMITÄT
Patientenakte (Export)0...1R
Die Erläuterungen zu den Konformitäten und Kardinalitäten finden Sie unter: Erläuterungen

Rationale:

HL7®-Leitfaden Basis DE (R4): https://ig.fhir.de/basisprofile-de/stable/Ressourcen-Condition-ICD-10-GM.html

FHIR®-Mapping: KBV_PR_AW_Leistungsgenehmigung_Heilmittel.insurance.item.modifier:icd_code.coding.extension:Mehrfachcodierungs-Kennzeichen

Wert: Code

Die Codes in der Tabelle enthalten Codes aus der Werteliste "Kodierungskennzeichen".

KONZEPT UND WIEDERGABENAMECODEBEZEICHNUNG IM CODE-SYSTEMCODE-SYSTEMWERTELISTE
!!!MehrfachkodierungsKennzeichenKodierungskennzeichen
MehrfachkodierungsKennzeichenKodierungskennzeichen
***MehrfachkodierungsKennzeichenKodierungskennzeichen
Die verwendeten Code-Systeme finden Sie unter: Verwendete Code-Systeme.


25.6.4.1.1.3 ICD-Diagnosesicherheit

Die Diagnosesicherheit, d. h. wie sicher die Diagnose im Einzelfall zu werten ist, kann durch ein Zusatzkennzeichen zum ICD-Code angegeben werden. Für Abrechnungszwecke in der ambulanten Versorgung muss obligatorisch ein Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit (A, G, V oder Z) angegeben werden, d. h. die Angabe ist obligatorisch. In der stationären Versorgung sind diese Zusatzkennzeichen für die Angabe der Diagnosesicherheit für Abrechnungszwecke dagegen nicht zulässig. 

Kardinalität und Konformität:

SZENARIOKARDINALITÄTKONFORMITÄT
Patientenakte (Export)0...1R
Die Erläuterungen zu den Konformitäten und Kardinalitäten finden Sie unter: Erläuterungen

Rationale:

HL7®-Leitfaden Basis DE (R4):  https://ig.fhir.de/basisprofile-de/stable/Ressourcen-Condition-ICD-10-GM.html

Siehe auch
https://applications.kbv.de/S_ICD_DIAGNOSESICHERHEIT_V1.00.xhtml
https://www.dimdi.de/static/.downloads/deutsch/basiswissen-kodieren-2010.pdf
https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/kodierfrage/Welche-Zusatzkennzeichen-gibt-es-in-ICD-10-GM-und-OPS-und-wie-werden-sie-angewendet-ICD-10-GMnbspNr.nbsp1010/

Operationalisierungshinweis:

Bei Angabe der ICD-Diagnosesicherheit ist die zusätzliche Angabe der äquivalenten Werte für clinicalStatus und verificationStatus zwingend. Die Äquivalente sind im HL7®-Leitfaden Basis DE ( https://ig.fhir.de/basisprofile-de/stable/Ressourcen-Condition-ICD-10-GM.html) wie folgt festgelegt:

  • A (ausgeschlossen) =>clinicalStatus = leer, verificationStatus="refuted"
  • G (gesicherte Diagnose) =>clinicalStatus = "active", verificationStatus="confirmed"
  • V (Verdacht auf/zum Ausschluss von) =>clinicalStatus = "active", verificationStatus="provisional" oder "differential"
  • Z (Zustand nach) =>clinicalStatus = "resolved", verificationStatus="confirmed"

FHIR®-Mapping: KBV_PR_AW_Leistungsgenehmigung_Heilmittel.insurance.item.modifier:icd_code.coding.extension:Diagnosesicherheit

Wert: Code

Die Codes in der Tabelle enthalten Codes aus der Werteliste "Diagnosesicherheit".

KONZEPT UND WIEDERGABENAMECODEBEZEICHNUNG IM CODE-SYSTEMCODE-SYSTEMWERTELISTE
ausgeschlossenAausgeschlossenKBV_CS_SFHIR_ICD_DIAGNOSESICHERHEITDiagnosesicherheit
gesicherte DiagnoseGgesicherte DiagnoseKBV_CS_SFHIR_ICD_DIAGNOSESICHERHEITDiagnosesicherheit
Verdacht auf/zum Ausschluss von VVerdacht auf/zum Ausschluss von KBV_CS_SFHIR_ICD_DIAGNOSESICHERHEITDiagnosesicherheit
Zustand nach ZZustand nach KBV_CS_SFHIR_ICD_DIAGNOSESICHERHEITDiagnosesicherheit
Die verwendeten Code-Systeme finden Sie unter: Verwendete Code-Systeme.


25.6.4.1.1.4 ICD-Seitenlokalisation

Zur Spezifizierung von Diagnoseangaben (ICD-10) dürfen die Zusatzkennzeichen für die Seitigkeit (R, L oder B) angegeben werden,d. h. die Angabe ist freiwillig; dies gilt für die stationäre und die ambulante Versorgung.

Kardinalität und Konformität:

SZENARIOKARDINALITÄTKONFORMITÄT
Patientenakte (Export)1...1R
Die Erläuterungen zu den Konformitäten und Kardinalitäten finden Sie unter: Erläuterungen

Rationale:

HL7®-Leitfaden Basis DE (R4):  https://ig.fhir.de/basisprofile-de/stable/Ressourcen-Condition-ICD-10-GM.html

Siehe auch
https://www.dimdi.de/static/.downloads/deutsch/basiswissen-kodieren-2010.pdf
https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/kodierfrage/Welche-Zusatzkennzeichen-gibt-es-in-ICD-10-GM-und-OPS-und-wie-werden-sie-angewendet-ICD-10-GMnbspNr.nbsp1010/

FHIR®-Mapping: KBV_PR_AW_Leistungsgenehmigung_Heilmittel.insurance.item.modifier:icd_code.coding.extension:Seitenlokalisation

Wert: Code

Die Codes in der Tabelle enthalten Codes aus der Werteliste "Lokalisation".

KONZEPT UND WIEDERGABENAMECODEBEZEICHNUNG IM CODE-SYSTEMCODE-SYSTEMWERTELISTE
beiderseitsBbeiderseitsKBV_CS_SFHIR_ICD_SEITENLOKALISATIONLokalisation
linksLlinksKBV_CS_SFHIR_ICD_SEITENLOKALISATIONLokalisation
rechtsRrechtsKBV_CS_SFHIR_ICD_SEITENLOKALISATIONLokalisation
Die verwendeten Code-Systeme finden Sie unter: Verwendete Code-Systeme.


25.6.4.1.2 Diagnosegruppe

Indikationsschlüssel Diagnosegruppe.

Kardinalität und Konformität:

SZENARIOKARDINALITÄTKONFORMITÄT
Patientenakte (Export)1...1R
Die Erläuterungen zu den Konformitäten und Kardinalitäten finden Sie unter: Erläuterungen

FHIR®-Mapping: KBV_PR_AW_Leistungsgenehmigung_Heilmittel.insurance.item.modifier:diagnosegruppe

Wert: Code

Die Codes in der Tabelle enthalten Codes aus der Werteliste "HM_Diagnosegruppe".

KONZEPT UND WIEDERGABENAMECODEBEZEICHNUNG IM CODE-SYSTEMCODE-SYSTEMWERTELISTE
Arterielle Gefäßerkrankungen (bei konservativer Behandlung, nach interventioneller / operativer Behandlung)GEArterielle Gefäßerkrankungen (bei konservativer Behandlung, nach interventioneller / operativer Behandlung)1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Chronifiziertes SchmerzsyndromCSChronifiziertes Schmerzsyndrom1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Dementielle SyndromePS4Dementielle Syndrome1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Diabetisches FußsyndromDFDiabetisches Fußsyndrom1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und JugendPS1Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Erkrankungen der Extremitäten und des BeckensEXErkrankungen der Extremitäten und des Beckens1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten (mit motorisch-funktionellen Schädigungen)SB1Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten (mit motorisch-funktionellen Schädigungen)1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten (mit motorisch-funktionellen und sensomotorisch-perzeptiven Schädigungen)SB2Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten (mit motorisch-funktionellen und sensomotorisch-perzeptiven Schädigungen)1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Funktionell bedingte Erkrankungen der StimmeST2Funktionell bedingte Erkrankungen der Stimme1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Krankhafte Schädigung am Fuß als Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie (primär oder sekundär)NFKrankhafte Schädigung am Fuß als Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie (primär oder sekundär)1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Krankhafte Schädigung am Fuß als Folge eines Querschnittsyndroms (komplett oder inkomplett)QFKrankhafte Schädigung am Fuß als Folge eines Querschnittsyndroms (komplett oder inkomplett)1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Krankhafte Störungen des SchluckaktesSCKrankhafte Störungen des Schluckaktes1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
LymphabflussstörungenLYLymphabflussstörungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Mukoviszidose (Cystische Fibrose)CFMukoviszidose (Cystische Fibrose)1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Neurotische, Belastungs-, somatoforme und PersönlichkeitsstörungenPS2Neurotische, Belastungs-, somatoforme und Persönlichkeitsstörungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Organisch bedingte Erkrankungen der StimmeST1Organisch bedingte Erkrankungen der Stimme1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Periphere Nervenläsionen / MuskelerkrankungenEN3Periphere Nervenläsionen / Muskelerkrankungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Periphere Nervenläsionen / MuskelerkrankungenPNPeriphere Nervenläsionen / Muskelerkrankungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Prostatitis, AdnexitisSO5Prostatitis, Adnexitis1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Psychogene AphonieST3Psychogene Aphonie1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Psychogene DysphonieST4Psychogene Dysphonie1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Schwindel unterschiedlicher Genese und ÄtiologieSO3Schwindel unterschiedlicher Genese und Ätiologie1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Sekundäre periphere trophische Störungen bei ErkrankungenSO4Sekundäre periphere trophische Störungen bei Erkrankungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Seltene angeborene StoffwechselerkrankungenSASSeltene angeborene Stoffwechselerkrankungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störung der DickdarmfunktionSO1Störung der Dickdarmfunktion1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen der ArtikulationSP3Störungen der Artikulation1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen der AtmungATStörungen der Atmung1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen der auditiven WahrnehmungSP2Störungen der auditiven Wahrnehmung1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen der Ausscheidung (Stuhlinkontinenz, Harninkontinenz)SO2Störungen der Ausscheidung (Stuhlinkontinenz, Harninkontinenz)1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen der Sprache nach Abschluss der SprachentwicklungSP5Störungen der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen der Sprache vor Abschluss der SprachentwicklungSP1Störungen der Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen der SprechmotorikSP6Störungen der Sprechmotorik1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen der Stimm- und SprechfunktionSFStörungen der Stimm- und Sprechfunktion1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen des RedeflussesRE2Störungen des Redeflusses1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen des RedeflussesRE1Störungen des Redeflusses1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Störungen des Sprechens / der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder TaubheitSP4Störungen des Sprechens / der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
System- und Autoimmunerkrankungen mit Bindegewebe-, Muskel- und Gefäßbeteiligung (mit motorisch-funktionellen / sensomotorisch-perzeptiven Schädigungen)SB3System- und Autoimmunerkrankungen mit Bindegewebe-, Muskel- und Gefäßbeteiligung (mit motorisch-funktionellen / sensomotorisch-perzeptiven Schädigungen)1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Unguis incarnatus Stadium 1UI1Unguis incarnatus Stadium 11.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Unguis incarnatus Stadium 2 oder 3UI2Unguis incarnatus Stadium 2 oder 31.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Wahnhafte und affektive Störungen / AbhängigkeitserkrankungenPS3Wahnhafte und affektive Störungen / Abhängigkeitserkrankungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
WirbelsäulenerkrankungenWSWirbelsäulenerkrankungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
ZNS-Erkrankungen (Gehirn) / EntwicklungsstörungenEN1ZNS-Erkrankungen (Gehirn) / Entwicklungsstörungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
ZNS-Erkrankungen (Rückenmark) / Neuromuskuläre ErkrankungenEN2ZNS-Erkrankungen (Rückenmark) / Neuromuskuläre Erkrankungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
ZNS-Erkrankungen einschließlich des Rückenmarks / Neuromuskuläre ErkrankungenZNZNS-Erkrankungen einschließlich des Rückenmarks / Neuromuskuläre Erkrankungen1.2.276.0.76.3.1.1.5.2.38, 1.3.0HM_Diagnosegruppe
Die verwendeten Code-Systeme finden Sie unter: Verwendete Code-Systeme.





Kommentierungen

Fehler beim Ausführen des Makros 'issuereporter'

Not a JSON Object: null